Aktuelles

Unter dem Menüpunkt Aktuelles soll die Möglichkeit gegeben werden, Hinweise und Informationen einzelner Arbeitsgruppen mit regionalen Veranstaltungen, Termine für nationale und internationale Tagungen sowie Interessantes zum Themenkomplex Libellen allen Nutzern der Website aktuell zur Verfügung zu stellen.

Wer einen Beitrag leisten möchte, schickt die Informationen bitte an:
info@libellula.org

6

Apr. 25

Keilfleck-Mosaikjungfer (Isoaeschna isoceles) – Exuvien gesucht

Isoaeschna isoceles ist in Großbritannien nur sehr selten und lokal vorkommend, hat ihr Areal in der letzten Dekade aber deutlich und z. T. sprunghaft ausgeweitet. Neunachweise gelangen mehrfach in > 200 km Entfernung zu bekannten Reproduktionsgebieten. Forscher der Universität Exeter untersuchen die Ursachen der Ausbreitung und möchten herausfinden, ob daran auch Tiere aus Kontinental-Europa beteiligt sind.

Für genetische Untersuchungen werden Exuvien aus Deutschland gesucht. Am besten geeignet wären frische Exemplare aus diesem Frühjahr. Falls ältere Exuvien bereits vorhanden sind, könnten diese aber ebenfalls hilfreich sein. Ideal wären insgesamt ca. 10-20 Stück aus verschiedenen Populationen.

Zusendungen mit Angabe von Fundort und -datum werden erbeten an: Dr. Adrian Parr, 10 Orchard Way, Barrow, Bury St Edmunds, Suffolk IP29 5BX, Great Britain (E-Mail: adrian.parr@btinternet.com).

26

März 25

Das Heft Nr. 7 der Mitteilungen der AG Libellen in Niedersachsen und Bremen ist erschienen

Das Heft Nr. 7 der Mitteilungen der AG Libellen in Niedersachsen und Bremen ist erschienen. Es ist 104 Seiten stark und enthält 9 Beiträge zu sehr unterschiedlichen Themen, die auch für eine Leserschaft außerhalb der beiden Bundesländer interessant sein dürften. Es steht – wie auch die früheren Ausgaben – kostenlos als pdf-Datei zum Download zur Verfügung. Zudem können gedruckte Hefte bestellt werden. Alle weiteren Informationen finden sich auf der Homepage der AG Libellen Niedersachsen/Bremen.

9

Dez. 24

GdO Tagung 2025 in Dresden – Anmeldung ab sofort möglich

Die 42. Jahrestagung der GdO findet vom 14. bis zum 16. März 2025 in Dresden auf dem Campus der Technischen Universität statt. Weitere Informationen, z.B. zur Anmeldung, zum Veranstaltungsprogramm und Veranstaltungsort bzw. weitere wichtige Hinweise finden sich auf der separaten Homepage der Tagung. Einen Frühbucherrabatt gibt es bis zum 15. Januar 2025.

8

Dez. 24

Die Gebänderte Heidelibelle ist Libelle des Jahres 2025 in Deutschland

Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und die Gesellschaft der deutschsprachigen Odonatologen (GdO) haben die Gebänderte Heidelibelle (Sympetrum pedemontanum) zur Libelle des Jahres 2025 gekürt. Damit wählen der Umweltverband und die Libellenkundler zum 13. Mal in Folge die „Libelle des Jahres“. Ziel ist auf die Vielfalt der Arten und ihre Bedrohung aufmerksam zu machen – denn 48 der insgesamt rund 80 heimischen Libellenarten stehen auf der Roten Liste gefährdeter Insekten. Und dies gilt auch europaweit wie eine ganz aktuelle Rote Liste für die EU belegt. Mit der besonders auffallenden aber sehr seltenen Gebänderten Heidelibelle soll auf die starke Gefährdung unserer Gewässer in der freien Landschaft hingewiesen werden.

„Die Gebänderte Heidelibelle ist eine der wenigen heimischen Großlibellen mit sehr auffällig gefärbten Flügeln und ein selten werdender Schatz der deutschen Landschaft. „Sie steht als Symbol nicht nur für besonders attraktive Großinsekten, sondern auch für die Notwendigkeit eines starken nationalen Artenschutzes jenseits der gesamteuropäischen Schutzbemühungen“, begründen BUND und GdO ihre gemeinsame Wahl. Vor allem die starken Beeinträchtigungen der Gewässerhabitate durch Nährstoffeinträge und naturferne Unterhaltungsmaßnahmen aber auch Nutzungsaufgaben und rasche Sukzession von Reproduktionsgewässern sind für die Gebänderte Heidelibelle aber auch viele weitere Arten kritisch. Da wo die Art noch vorkommt, gilt besondere Aufmerksamkeit und umgehende Einleitung von Schutzmaßnahmen, bei Verschlechterung des lokalen Erhaltungszustands.

Die Gebänderte Heidelibelle ist aufgrund ihrer namensgebenden Flügelbänderung in beiden Geschlechtern unverwechselbar. Bei den ausgewachsenen Männchen kontrastiert dazu das rote Flügelmal zum Flügelband, bei den Weibchen ist das Flügelmal kontraststark gelblich-weiß. Trotz dieser Auffälligkeiten und einem eher schmetterlingsartigen Flugbild sind die Tiere gut getarnt, sobald sie sich in die meist mittelhohe Vegetation (heterogene Gras- oder Hochstaudenfluren, gern in den Uferbereichen der besiedelten kleinen Fließgewässer und Gräben) setzen.

Fotos: Michael Frank

Die Art hat zwar ein großes Gesamtareal in der Paläarktis von Westeuropa bis Japan, kommt aber in Deutschland flächig nur in wenigen Tief- bzw. Flachlandbereichen vor. Schwerpunkte liegen im Nordwestdeutschen Tiefland, im südlichen Ostdeutschen Tiefland, am Oberrhein und im Alpenvorland. Die Mittelgebirge werden weitgehend gemieden.

Als Pionierart liegt der Schwerpunkt in den Tälern und Auenbereichen größerer und kleinerer Fließgewässer, die vermutlich auch als Ausbreitungskorridore dienen. Während die Art in den 70er- und 80er Jahren zumindest jahrweise Ausbreitungstendenzen zeigte (ggf. gekoppelt an umfangreiche Meliorationsmaßnahmen, die mit einer hohen Anzahl neu angelegter Gräben zeitweise gute Habitatgewässer schufen), sind die Bestände in den vergangenen zwanzig Jahren sehr deutlich zurückgegangen.

Aktuell gibt es deutschlandweit nur wenige kontinuierlich besiedelte Landschaften. Die Art kann dort allerdings in manchen Jahren an Optimalhabitaten große Populationen entwickeln und durch Ausbreitung von dort (wieder) neue Gewässer kolonisieren. Einzelne Tiere haben dabei nachweislich die Fähigkeit größere Strecken (> 50 km, ggf. mehr) zu überwinden, wie immer wieder Einzelfunde aus deutlich entfernt zu bekannten Vorkommen liegenden Beobachtungspunkten zeigen!

Für den Vorstand: Klaus Jürgen Conze

15

Nov. 24

36. Symposium der Schweizerischen LibellenkundlerInnen

Für Kurzentschlossene: Am Samstag, den 23. November 2024, findet das 36. Symposium der Schweizerischen LibellenkundlerInnen im Naturhistorischen Museum Neuchâtel (Muséeum d’Histoire Naturelle de Neuchâtel, Rue des Terreaux 14, 2000 Neuchâtel) statt. Ein Empfang mit Kaffee und Croissants wird ab 9:30 Uhr angeboten, der offizielle Beginn der Tagung ist um 10:30 Uhr. Das Ende der Veranstaltung ist für 16:30 Uhr geplant. Das Tagesprogramm mit weiteren Informationen zum Tagungsort, Registrierung und Verpflegung kann hier eingesehen werden. (mf)

7

Nov. 24

Einladung zur 42. GdO Tagung vom 14.-16. März 2025 in Dresden

Liebe Mitglieder, Liebe Interessierte,

wir freuen uns, Sie und euch herzlich zur kommenden Jahrestagung der GDO in Dresden einzuladen! Vom 14. bis 16. März 2025 treffen sich Odonatolog:innen und Libellenbegeisterte, um aktuelle Erkenntnisse und Projekte zu teilen. Veranstaltungsort ist das Tagungszentrum der Technischen Universität Dresden.

Wie immer findet bereits am Freitag Abend ein öffentlichter Vortrag statt. In diesem Jahr berichten Dr. Viola Clausnitzer und Jens Kipping über Afrikas fliegende Juwelen – Libellenforschung in Raum und Zeit.
Der Vortrag beginnt um 17 Uhr und findet im Andreas-Schubert-Hörsaal 120 statt.

Nach spannenden Vorträgen am Samstag wird von 15:30 bis 17:30 die Mitgliederversammlung stattfinden, im Anschluss erwartet uns ein geselliger Abend. Auch am Sonntag Vormittag sind weitere Vorträge bis zum Mittag geplant.

Details zur Anmeldung und zum Programmablauf finden Sie hier.

28

Apr. 24

Neue Ausgabe der Mitteilungsreihe der AG Libellen in Niedersachsen und Bremen erschienen

Die Arbeitsgemeinschaft Libellen in Niedersachsen und Bremen hat das Heft Nr. 6 ihrer Mitteilungsreihe veröffentlicht. Es geht darin u.a. auch um aktuelle Trends (unter Berücksichtigung der trockenen Sommer seit 2018). Das neue Heft kann – wie auch die früheren Ausgaben – kostenlos als pdf-Datei (6 MB) heruntergeladen werden. Die Bestellung einer Druckversion ist ebenfalls möglich. Weitere Details und Informationen, auch zu früheren Ausgaben finden sich auf der Homepage der AG Niedersachsen/Bremen.

3

März 24

GdO-Jahrestagung 2024 in Bonn – Tagungsprogramm erschienen

Das Tagungsprogramm der 41. Jahrestagung der Gesellschaft deutschsprachiger Odonatologen (GdO) e.V. ist online verfügbar. Die Tagung findet, wie bereits angekündigt, in der Zeit vom 15. – 17. März 2024 im Gustav-Stresemann-Institut in Bonn statt. Weitere Details zur Tagung finden sich auf der nachfolgenden Informationsseite (mf).

20

Feb. 24

Einladung und Programm zur Jahrestagung der SGL e.V. 2024

Liebe Libellenfreundinnen und -freunde,
zur diesjährigen Jahrestagung und Mitgliederversammlung der SGL e.V. laden wir Sie für Samstag, den 2. März 2024, herzlich ein. Wir sind, nach 2009, 2013 und 2017, zum nunmehr vierten Mal zu Gast im Umweltbildungszentrum Listhof in Reutlingen. Das vom Trägerverein UBZ Listhof e.V. betriebene Umweltbildungs-zentrum liegt innerhalb eines ehemaligen Truppenübungsplatzes der französischen Armee, der im September 2000 als Naturschutzgebiet „Listhof“ ausgewiesen wurde. Vielen Dank an Ilona und Thomas Schrimpf für die Organisation und Ausrichtung der Tagung vor Ort.

Wir freuen uns, Ihnen wieder ein abwechslungsreiches Vortragsprogramm mit sehr interessanten Vorträgen bieten zu können. Um die Planung und Organisation zu erleichtern, bitten wir um eine verbindliche Anmeldung zur Tagung bis spätestens 23. Februar via Post, Fax oder E-Mail unter der im Briefkopf angegebenen Anschrift.

Auf der Mitgliederversammlung stehen dieses Jahr auch die Neuwahlen der vier Vorstandsposten an. Mehrere der aktuellen Vorstände möchten ihre Posten zur Verfügung stellen. Wir wünschen uns eine Verjüngung des Vorstands, um die Kontinuität im Verein gewährleisten zu können – aber für Interessenten, die sich einbringen möchten, gibt es natürlich keine Altersgrenze. Ehrenamtliche Vorstandsarbeit erfordert Engagement. Damit sich die fürs Ehrenamt aufzuwendende Zeit in Grenzen hält und Spaß daran nicht in Stress umschlägt, werden die Aufgaben im SGL-Vorstand seit jeher auf vier Schultern verteilt. Bitte sprechen Sie mich bei Interesse an einem Amt möglichst schon im Vorfeld an. Darüber hinaus brauchen wir außer Vorständen auch aktive Mitglieder, die z.B. die Pflege der Homepage übernehmen.

Selbstverständlich stehen wir Ihnen bei Fragen gerne zur Verfügung.

Für den 2. März 2024 freuen wir uns auf Ihre rege Teilnahme.

Weitere Informationen zu vorläufigem Programm, Anfahrt und Anmeldung

3

Feb. 24

Registrierung zur ECOO 2024 jetzt möglich

Liebe Odonatologen,

Auf der Website zur ECOO 2024 (https://ecoo24.wordpress.com/) besteht nun die Möglichkeit zur Early Registration. Die ECOO findet vom 25.-28. Juni 2024 in Sevilla statt.

EARLY REGISTRATION deadline 1st April

Abstract submission deadline: 20th April.

Registration deadline: 31st May 2024.

The Congress Field Trip will explore Sierra de Grazalema and a few extra localities such as Guadalete river, Los Tollos lagoon and the Guadalquivir.

Additionaly, a five days Post-Congress Field Trip will allow us to visit Serranía de Ronda’s best rivers (Hozgarganta, Guadiaro, Genal) and chase rarities in our way back to Sevilla.

Two special sessions of the congress:

  • Impact of Climate change on Odonata and conservation responses
  • Ecology and adaptation of Mediterranean dragonflies
1 2 3 9