Libellenfauna Deutschlands

Libellenfauna Deutschlands

Die aktuelle Rote Liste Deutschlands (2015) wurde im Rahmen des Supplements 14 – Atlas der Libellen Deutschlands – veröffentlicht und kann hier über die Homepage bezogen werden.

In Deutschland wurden bisher 81 Libellenarten nachgewiesen; neu ist Boyeria irene (KUHN & GUTSER 2003). Die folgende Liste zeigt zum einen die aktuell gültigen wissenschaftlichen und deutschen Artnamen, zum anderen auch eine genormte Reihenfolge, die zunächst die Gattungen und dann die Arten alphabetisch innerhalb ihrer Familien aufführt. Für die deutschen Artnamen gibt es keine verbindlichen Regeln; hier wird dem Vorschlag von Wendler et al. (1995) gefolgt. Wissenschaftliche Namen unterliegen dem „International Code of Zoological Nomenclature“ (ICZN 1999). Die hieran orientierte systematische Faunenliste Deutschlands von Jödicke (1992) hat durch neue wissenschaftlich begründete Blickweisen nomenklatorische Änderungen erfahren:

  • zur Autorschaft von pedemontanum (FLIEDNER 1998)
  • zur originären Schreibweise von isoceles (JÖDICKE 1999)
  • zur Zugehörigkeit von ephippiger zur Gattung Anax (PETERS 2000)
  • zur Zugehörigkeit von lindenii zur Gattung Erythromma (WEEKERS & DUMONT 2004)

Die Indizes hinter einigen Artnamen verweisen auf entsprechende Sachverhalte (s.u.):

Zygoptera
Kleinlibellen
Calopterygidae
Calopteryx splendens 1 (Harris, 1780) Gebänderte Prachtlibelle
Calopteryx virgo (Linnaeus, 1758) Blauflügel-Prachtlibelle
Lestidae
Lestes barbarus (Fabricius, 1798) Südliche Binsenjungfer
Lestes dryas Kirby, 1890 Glänzende Binsenjungfer
Lestes macrostigma (Eversmann, 1836) Dunkle Binsenjungfer
Lestes sponsa (Hansemann, 1823) Gemeine Binsenjungfer
Lestes virens vestalis Rambur, 1842 Kleine Binsenjungfer
Lestes viridis 2 (Vander Linden, 1825) Gemeine Weidenjungfer
Sympecma fusca (Vander Linden, 1820) Gemeine Winterlibelle
Sympecma paedisca (Brauer, 1877) Sibirische Winterlibelle
Platycnemididae
Platycnemis pennipes (Pallas, 1771) Blaue Federlibelle
Coenagrionidae
Ceriagrion tenellum (Villers, 1789) Scharlachlibelle
Coenagrion armatum (Charpentier, 1840) Hauben-Azurjungfer
Coenagrion hastulatum (Charpentier, 1825) Speer-Azurjungfer
Coenagrion hylas 3 (Trybom, 1889) Bileks Azurjungfer
Coenagrion lunulatum (Charpentier, 1840) Mond-Azurjungfer
Coenagrion mercuriale (Charpentier, 1840) Helm-Azurjungfer
Coenagrion ornatum (Selys, 1850) Vogel-Azurjungfer
Coenagrion puella (Linnaeus, 1758) Hufeisen-Azurjungfer
Coenagrion pulchellum (Vander Linden, 1825) Fledermaus-Azurjungfer
Coenagrion scitulum (Rambur, 1842) Gabel-Azurjungfer
Enallagma cyathigerum (Charpentier, 1840) Gemeine Becherjungfer
Erythromma lindenii 4 (Selys, 1840) Pokaljungfer
Erythromma najas (Hansemann, 1823) Großes Granatauge
Erythromma viridulum (Charpentier, 1840) Kleines Granatauge
Ischnura elegans (Vander Linden, 1820) Große Pechlibelle
Ischnura pumilio (Charpentier, 1825) Kleine Pechlibelle
Nehalennia speciosa (Charpentier, 1840) Zwerglibelle
Pyrrhosoma nymphula (Sulzer, 1776) Frühe Adonislibelle
Anisoptera

Großlibellen

Aeshnidae
Aeshna affinis Vander Linden, 1820 Südliche Mosaikjungfer
Aeshna caerulea (Ström, 1783) Alpen-Mosaikjungfer
Aeshna cyanea (O.F. Müller, 1764) Blaugrüne Mosaikjungfer
Aeshna grandis (Linnaeus, 1758) Braune Mosaikjungfer
Aeshna isoceles (O.F. Müller, 1767) Keilfleck-Mosaikjungfer
Aeshna juncea (Linnaeus, 1758) Torf-Mosaikjungfer
Aeshna mixta (Latreille, 1805) Herbst-Mosaikjungfer
Aeshna subarctica elisabethae (Djakonov, 1922) Hochmoor-Mosaikjungfer
Aeshna viridis (Eversmann, 1836) Grüne Mosaikjungfer
Anax ephippiger (Burmeister, 1839) Schabracken-Königslibelle
Anax imperator (Leach, 1815) Große Königslibelle
Anax parthenope 5 (Selys, 1839) Kleine Königslibelle
Boyeria irene (Fonscolombe, 1838) Westliche Geisterlibelle
Brachytron pratense (O.F. Müller, 1764) Früher Schilfjäger
Gomphidae
Gomphus flavipes 6 (Charpentier, 1825) Asiatische Keiljungfer
Gomphus pulchellus (Selys, 1840) Westliche Keiljungfer
Gomphus simillimus (Selys, 1840) Gelbe Keiljungfer
Gomphus vulgatissimus (Linnaeus, 1758) Gemeine Keiljungfer
Onychogomphus forcipatus (Linnaeus, 1758) Kleine Zangenlibelle
Onychogomphus uncatus (Charpentier, 1840) Große Zangenlibelle
Ophiogomphus cecilia (Fourcroy, 1785) Grüne Flußjungfer
Cordulegastridae
Cordulegaster bidentata (Selys, 1843) Gestreifte Quelljungfer
Cordulegaster boltonii (Donovan, 1807) Zweigestreifte Quelljungfer
Corduliidae
Cordulia aenea (Linnaeus, 1758) Falkenlibelle
Epitheca bimaculata (Charpentier, 1825) Zweifleck
Oxygastra curtisii (Dale, 1834) Gekielter Flußfalke
Somatochlora alpestris (Selys, 1840) Alpen-Smaragdlibelle
Somatochlora arctica (Zetterstedt, 1840) Arktische Smaragdlibelle
Somatochlora flavomaculata (Vander Linden, 1825) Gefleckte Smaragdlibelle
Somatochlora metallica (Vander Linden, 1825) Glänzende Smaragdlibelle
Libellulidae
Crocothemis erythraea (Brullé, 1832) Feuerlibelle
Leucorrhinia albifrons (Burmeister, 1839) Östliche Moosjungfer
Leucorrhinia caudalis (Charpentier, 1840) Zierliche Moosjungfer
Leucorrhinia dubia (Vander Linden, 1825) Kleine Moosjungfer
Leucorrhinia pectoralis (Charpentier, 1825) Große Moosjungfer
Leucorrhinia rubicunda (Linnaeus, 1758) Nordische Moosjungfer
Libellula depressa (Linnaeus, 1758) Plattbauch
Libellula fulva (O.F. Müller, 1764) Spitzenfleck
Libellula quadrimaculata Linnaeus, 1758 Vierfleck
Orthetrum albistylum (Selys, 1848) Östlicher Blaupfeil
Orthetrum brunneum (Fonscolombe, 1837) Südlicher Blaupfeil
Orthetrum cancellatum (Linnaeus, 1758) Großer Blaupfeil
Orthetrum coerulescens (Fabricius, 1798) Kleiner Blaupfeil
Sympetrum danae (Sulzer, 1776) Schwarze Heidelibelle
Sympetrum depressiusculum (Selys, 1841) Sumpf-Heidelibelle
Sympetrum flaveolum (Linnaeus, 1758) Gefleckte Heidelibelle
Sympetrum fonscolombii (Selys, 1840) Frühe Heidelibelle
Sympetrum meridionale (Selys, 1841) Südliche Heidelibelle
Sympetrum pedemontanum (O.F. Müller in Allioni, 1766) Gebänderte Heidelibelle
Sympetrum sanguineum (O.F. Müller, 1764) Blutrote Heidelibelle
Sympetrum striolatum (Charpentier, 1840) Große Heidelibelle
Sympetrum vulgatum (Linnaeus, 1758) Gemeine Heidelibelle

1 Im äußersten Osten Deutschlands beginnt das Areal von C. splendens ancilla Selys, 1853. Diese Unterart ist allerdings noch unzureichend definiert.

2 Die Art wird von manchen Autoren der Gattung Chalcolestes zugeordnet. Andere Autoren betrachten Chalcolestes als Untergattung.

3 Die Alpenpopulation wurde auch als C. hylas freyi (Bilek, 1954) aufgefasst, was morphologisch jedoch nicht hinreichend begründbar ist (Lohmann, 1992).

4 Aus Brandenburg wurde E. lindenii lacustre (Beutler, 1985), beschrieben. Der eigene Status als Unterart ist noch umstritten.

5 Die Autorschaft wird oft auch in Klammern angegeben. Tatsächlich wurde die Art in der Gattung Aeschna (heute: Aeshna) aufgestellt, die Zugehörigkeit zur Untergattung Anax aber betont (Selys,1839). Die Diskussion zur Richtigkeit des Klammergebrauchs in diesem Fall ist noch nicht abgeschlossen.

6 Die Art wird im internationalen Schrifttum überwiegend der Gattung Stylurus zugeordnet. Stylurus kann auch als Untergattung aufgefaßt werden.

Diese Artenliste kann auch als PDF-Datei (11 kB) geladen werden.

Stand 01.04.2012

Reinhard Jödicke

Literatur

FLIEDNER H. (1998) Die Namengeber der europäischen Libellen. Selbstdruck Fliedner, Louis-Seegelken-Str. 106, D-28717 Bremen

ICZN (1999) International Code of Zoological Nomenclature. Fourth Edition. The International Trust for Zoological Nomenclature, London

HÄMÄLÄINEN M. (2008): Calopteryx splendens (Harris, 1780) – a note on the publication date of the description of the Banded Demoiselle. Journal of the British Dragonfly Society 24: 19-21

JÖDICKE R. (1992) Die Libellen Deutschlands – Eine Systematische Liste mit Hinweisen auf aktuelle nomenklatorische Probleme. Libellula 11 (3/4): 89-111

JÖDICKE R. (1999) em>isoceles oder isosceles? Libellennachrichten 2: 15-16

KUHN J. & D. GUTSER (2003) Beobachtung einer Boyeria irene bei Mittenwald, Oberbayern (Odonata: Aeshnidae). Libellula 22 (1/2): 41-48

LOHMANN H. (1992) Ein Beitrag zum Status von Coenagrion freyi (Bilek, 1954) und zur subspezifischen Differenzierung von C. hylas (Trybom, 1889), C. johanssoni (Wallengren, 1894) und C. glaciale (Selys, 1872), mit Bemerkungen zur postglazialen Ausbreitung ostpaläarktischer Libellen. Odonatologica 21: 421-442

PETERS G. (2000) Unbekannte Bekannte: die Anax-Species in Europa (Odonata: Aeshnidae). Libellula 19 (1/2): 53-64

SCHMIDT B. (2005) Erste Beobachtung von Boyeria irene am Bodensee (Odonata: Aeshnidae): Libellula 24: 31-37

SELYS LONGCHAMPS E. de (1839) Description de deux nouvelles espèces d’Aeschna du sous-genre

WEEKERS P.H.H. & H.J. DUMONT (2004) A molecular study of the relationship between the coenagrionid genera Erythromma and Cercion, with the creation of Paracercion gen. nov. for the East Asiatic “Cercion” (Zygoptera: Coenagrionidae). Odonatologica 33: 181-188

WENDLER A., A. MARTENS, L. MÜLLER & F. SUHLING (1995) Die deutschen Namen der europäischen Libellenarten (Insecta: Odonata). Entomologische Zeitschrift 105(6): 97-112