Aktuelles

Unter dem Menüpunkt Aktuelles soll die Möglichkeit gegeben werden, Hinweise und Informationen einzelner Arbeitsgruppen mit regionalen Veranstaltungen, Termine für nationale und internationale Tagungen sowie Interessantes zum Themenkomplex Libellen allen Nutzern der Website aktuell zur Verfügung zu stellen.

Wer einen Beitrag leisten möchte, schickt die Informationen bitte an:
info@libellula.org

23

Dez 22

Libelle des Jahres 2023 in Deutschland ist die Alpen-Smaragdlibelle

Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und die GdO haben die Alpen-Smaragdlibelle (Somatochlora alpestris) zur Libelle des Jahres 2023 gekürt. Die Alpen-Smaragdlibelle ist eine in ganz Deutschland seltene Großlibelle, die zu den Verlierern des Klimawandels zählt und vom Aussterben bedroht ist. Diese Art ist nicht einfach zu bestimmen und wird aufgrund ihrer Seltenheit und der Unzugänglichkeit ihrer Lebensräume auch nicht häufig beobachtet. Anhand der Kopfzeichnung, Merkmalen im Flügelgeäder und der Form der Hinterleibsanhänge beim Männchen und des Legeapparates beim Weibchen kann die Alpen-Smaragdlibelle von ähnlichen verwandten Arten wie z.B. der Arktischen Smaragdlibelle (Somatochlora arctica) unterschieden werden.

Männchen der Alpen­Smaragdlibelle (Somatochlora alpestris). Foto: F.­J. Schiel
Weibchen der Alpen­ Smaragdlibelle (Somatochlora alpestris). Foto: M. Post


Die Alpen-Smaragdlibelle hat ein über den Polarkreis nach Norden reichendes Gesamtareal, das von Norwegen über Sibirien bis in den Norden Japans im Osten reicht. In Deutschland kommt diese „kälteliebende“ Art daher nur in Lagen über 750 m ü. NHN in Harz, Thüringer Wald, Erzgebirge, Fichtelgebirge, Bayerischem Wald und Schwarzwald sowie in den bayerischen Alpen vor. In den Mittelgebirgen kommt sie nahezu ausschließlich in Zwischen- und Hochmooren vor. Wesentliche Larvalgewässer sind dort primäre Kleinstgewässer wie Schlenken und Rüllen, aber auch Sekundärgewässer wie angestaute Gräben. Wichtig ist, dass diese Gewässer nicht oder allenfalls kurzzeitig austrocknen. In den höheren Lagen der Alpen werden auch größere Gewässer wie Weiher und Kleinseen besiedelt.
Der Lebenszyklus der Art ist mehrjährig. Die kurze Schlupfperiode beginnt in Deutschland im Mai und nur in hohen Lagen erst im Juni, die Flugzeit dauert außer in den Hochlagen meist nur bis in den August an.
Die Gefährdungsursachen sind neben der Seltenheit der spezifischen Habitate die starken Auswirkungen des Klimawandels auf die Larvalhabitate, vor allem deren Austrocknung, Verlandung und eine für die Larven schädliche Temperaturerhöhung. Erschwerend ist die starke Isolation der Vorkommen (vertikal und horizontal, da in den Mittelgebirgen kein Ausweichen nach oben möglich ist).
Diese Wirkungen bedingen und verstärken sich gegenseitig und in Kombination mit der ohnehin schon gegebenen Seltenheit besteht daher in den Mittelgebirgen eine sehr große Aussterbewahrscheinlichkeit.
Notwendig zum Schutz und zur Erhaltung dieser z.B. nicht direkt durch die FFH-Richtlinie geschützten Art ist ein fortgeführter intensiver Schutz der Lebensräume. Dieser kann aber nur erfolgreich sein, wenn gesamtgesellschaftlich dem Klimawandel begegnet wird und die schon längst klar definierten Ziele erreicht werden. Bei der Alpen-Smaragdlibelle wird dies sehr deutlich, da schon angelaufene und zunächst gut funktionierende Maßnahmen zur Verbesserung und Revitalisierung der Moorlebensräume durch die Trockenheit der letzten Jahre konterkariert werden und es unsicher ist, wie diese Habitate sich weiter entwickeln werden.
Klaus-Jürgen Conze, Katrin Baumann und Franz-Josef Schiel

23

Dez 22

Jahrestagung der GdO 2023 in Münster, Westfalen

Liebe LibellenfreundInnen und Mitglieder,
wir sind zuversichtlich im kommenden Jahr endlich unsere Jahrestagung wieder als Präsenzveranstaltung durchführen zu können. Im Namen aller Organisatoren, insbesondere von Christian Göcking und Norbert Menke von der NABU-Naturschutzstation Münsterland, dem AK Libellen NRW sowie der NUA (Natur- und Umweltakademie NRW) laden wir Sie hiermit herzlich zur 40. Jahrestagung in Münster ein.
Sie findet statt vom Freitag, den 31. März bis zum Sonntag, den 02. April 2023 in der Stadthalle Hiltrup – Westfalenstraße 197, 48165 Münster. Als Tagung kurzer Wege planen wir alle Teile des Programms an diesem Ort anzubieten.
Starten werden wir am Freitagnachmittag um 15:00 Uhr mit einem Workshop zum Thema „Standards bei der Libellenerfassung“. Die Teilnahme ist kostenlos, aber die Anzahl der Teilnehmer ist auf 50 begrenzt. Hier entscheidet die Reihenfolge der Anmeldung (s.u.). Von 19:00 bis 20:00 Uhr ist ein öffentlicher Abendvortrag ebenfalls in der Stadthalle vorgesehen. Anschließend können wir dort auch den Abend ausklingen lassen, für ein selbst zu zahlendes Angebot von Speisen und Getränken wird gesorgt.

Am Samstag und Sonntag finden unsere Vortragsblöcke statt, nach aktueller Planung samstags von 9:00 bis 12:00 Uhr und von 13:30 bis 16:30 Uhr sowie am Sonntag von 9:00 bis 12:30 Uhr. Wir planen in diesem Rahmen wieder einen Wettbewerb um den Lopi-Preis für den besten Vortrag von Jung-ReferentInnen sowie einen Posterwettbewerb.
Am Samstag folgt um 17:00 Uhr die Mitgliederversammlung in der Stadthalle, anschließend starten wir ebenfalls dort um 20:00 Uhr unseren Gesellschaftsabend.
Die Anmeldung zur Tagung und zum Workshop sowie der Vorträge mit Zusendung der Zusammenfassungen wird ab 03. Januar 2023 möglich sein. Das Anmeldeformular kann dann von unserer Homepage heruntergeladen werden. Eine Anmeldung wird bis zum 25. Januar erbeten bzw. zu gleichbleibenden Teilnahmekosten (30,- €) möglich sein. Alle angemeldeten Personen erhalten eine Eingangsbestätigung mit den Zahlungsmodalitäten und ggf. einer Information, ob eine Anmeldung für den Workshop zustande gekommen ist. Alle erforderlichen Zahlungen sind bis Ende Februar auf das im Anmeldeformular angegebene Tagungskonto zu überweisen.
Eine Buchung von Unterkünften kann Anfang Januar über „Münster-Marketing“ erfolgen. Unter dem Stichwort „Libellentagung in MS-Hiltrup“ werden verschiedene Unterkünfte und Zimmerkontingente angeboten. Den Link stellen wir auf unserer Homepage bereit. Alle Besucher erhalten auch eine Münstercard, die eine kostenlose Nutzung des ÖPNV in der Stadt ermöglicht.
Für Rückfragen stehen wir gern zur Verfügung.

23

Dez 22

Jahrestagung und Mitgliederversammlung der SGL 2023 in Freiburg i. Br.

Die Jahrestagung und Mitgliederversammlung der Schutzgemeinschaft Libellen in Baden­Würt­temberg (SGL) e.V. wird am Samstag, den 11. März 2023 in der Oekostation Freiburg, Falken­bergerstr. 21B, D­79110 Freiburg stattfinden.

Die Veranstaltung ist für alle Interessierten of­fen; auch Nicht­-Mitglieder der SGL sind herzlich eingeladen. Wir bitten jedoch um eine verbindli­che – gerne auch formlose – Anmeldung bis spä­testens 4. März 2023.

Für die Tagung werden noch Beiträge gesucht; wer interessante Beobachtungen oder Befunde aus systematischen libellenkundlichen Untersu­chungen im Rahmen eines 15­-minütigen Referats vorstellen möchte, möge sich bitte mit Franz­ Josef Schiel in Verbindung setzen:

Dr. Franz­Josef Schiel, Turenneweg 9, D­77880 Sasbach, Tel.: 07841/ 665 44­6, Fax: ­7, E-­Mail

Mindestens einen Monat vor Beginn der Tagung werden wir ein genaues Programm mit näheren Informationen versenden. Aktuelle Informationen finden sich auch auf der Homepage unserer Gemeinschaft

23

Dez 22

Libellenkurs Heiliges Meer, LWL-Museum für Naturkunde vom 23.06. bis 25.06.2023

Ziel des Kurses ist es ein vertieftes Wissen über die Biologie und zur Artansprache der Libellen am Heiligen Meer zu vermitteln. Im Mittelpunkt stehen Übungen zum sicheren Bestimmen der an den verschiedensten Gewässertypen des Gebietes vorkommenden Libellen. Bei den gemeinsamen Exkursionen und im Rahmen von Vorträgen wer­den auch die Lebensraumansprüche und Merk­male der Arten vorgestellt. Ein weiterer Pro­grammpunkt ist die Einführung in gängige Erfas­sungs-­ und Untersuchungsmethoden. Auf Ge­fährdungsfaktoren, geeignete Schutzmaßnahmen, artenschutzrechtliche Belange und Literatur wird ebenfalls eingegangen. Die Kursgebühr beträgt 46,00 € (30,00 € ermäßigt). Den Kurs leiten C. Artmeyer, Karlsruhe und C. Göcking, Münster.

Informationen und Anmeldung

27

Aug 22

34. Symposium der schweizerischen LibellenkundlerInnen in Neuenburg/Neuchâtel

Am Samstag, den 26. November 2022 findet das Symposium der Schweizer Odonatologen in Neuenburg statt. Es handelt sich um ein nationales Fachforum mit Vorträgen rund um das Thema Libellen.

Wann?
Samstag, 26. November 2022, 10:30 bis ca. 16:30 Uhr

Wo?
Unimail de l’Université de Neuchâtel
Faculté des sciences
Auditoire Louis-Guillaume (ALG), F200
Rue Emile-Argand 11  
CH-2000 Neuchâtel

11

Apr 22

Ausstellung „Facettenreiche Insekten“


Schillernd schön, erfolgreich, nützlich – und bedroht. Noch bis zum 24. Juli ist die Wanderausstellung „Facettenreiche Insekten: Vielfalt I Gefährdung I Schutz“ in Braunschweig und bis zum 14. August in Hamburg zu sehen, danach an sechs weiteren Orten. Sie geht unter anderem der Frage nach, wie wir diese faszinierenden Tiere besser schützen können.

… Mehr erfahren
https://www.rote-liste-zentrum.de/de/Ausstellung-Facettenreiche-Insekten-2122.html?pk_campaign=nl-02-2022&pk_kwd=teaser04

7

Apr 22

KennArt Aufbaukurs „Libellen bestimmen“ vom 20. bis 24.06.2022 in Köln

Lust auf mehr Artenkenntnis? Im Rahmen des Projektes „KennArt – eine bundesweite Initiative zur Ausbildung von Artenkenner*innen“ bieten die NABU-Naturschutzstation Münsterland und das Zentrum für Biodiversitätsmonitoring und Naturschutzforschung am Zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig in einem Verbundprojekt im Bundesprogramm Biologische Vielfalt Artenkenntniskurse für ausgewählte Organismengruppen an.

Die Kurse orientieren sich an einem mehrstufigen System mit Grund-, Aufbau- und Vertiefungskursen und können je nach Vorkenntnissen unabhängig voneinander besucht werden.

Informationen unter www.artenkenntnis.de oder in der Kursbeschreibung.

Bewerbung für die Kursteilnahme

27

Mrz 22

Zusammenkunft ostdeutscher Odonatologen


Um dem Mangel an direkten Treffen der letzten Jahre entgegenzuwirken, laden wir am Wochenende vom 12. bis 14. August 2022 zu einer Zusammenkunft der Odonatologen aus Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg/Berlin, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen ein. Sie soll im Landgasthof Pressel in der Dübener Heide stattfinden. Geplant ist eine Kombination aus Vorträgen und Exkursionen mit viel Zeit für persönlichen Austausch. Bei Interesse an einer Teilnahme schicken Sie bitte eine kurze Email an Thomas Brockhaus. Die Teilnahmebekundungen sollten möglichst zeitnah erfolgen, damit die Planung konkretisiert werden kann. Diese geht dann allen an der Teilnahme interessierten Personen zu.

Dr. Thomas Brockhaus

15

Mrz 22

GdOnline 2022: Programm und weitere Informationen

Es sind nur noch wenige Tage bis zur GdOnline22! Nun stehen neue Informationen und das Tagungsprogramm bereit, die hier heruntergeladen werden können:

Programm

Tagungsband

Agenda Workshop

Bis heute haben wir 160 Anmeldungen. Alle angemeldeten Teilnehmer erhalten die Unterlagen per Email. Alle Teilnehmer erhalten am Mittwoch, 16.03.2022, eine Email mit dem Link, über den sie sich einwählen können.
Am Donnerstag bietet Carina Lietz über den Link in der Zeit vom 14:00 – 16:00 Uhr und von 18:30 – 20:30 Uhr die Möglichkeit zu einem Technik-check an. Dieser ist insbesondere für die Vortragenden relevant!

Weitere Fragen gern auch an Klaus-Jürgen Conze.

15

Mrz 22

Einladung zur Jahrestagung der SGL e.V. 2022

Liebe Libellenfreundinnen und -freunde,

zur diesjährigen Jahrestagung und Mitgliederversammlung der SGL e.V. laden wir Sie herzlich ein. Die Veranstaltung findet am Samstag, den 2. April 2022 im Landesmedienzentrum Karlsruhe (LMZ), Moltkestraße 64 statt. Das Landesmedienzentrum ist Teil des Behördenzentrums Karlsruhe, gelegen auf einem ehemaligen Kasernengelände aus der Kaiserzeit. Parkplätze sind im Innenhof in ausreichender Zahl vorhanden.

Wir freuen uns, Ihnen wieder ein abwechslungsreiches Vortragsprogramm bieten zu können. Um Planung und Organisation zu erleichtern, bitten wir um eine verbindliche Anmeldung zur Tagung bis spätestens 26. März via Post, Fax oder E-Mail an die im Briefkopf angegebene Anschrift des organisatorischen Vorsitzenden. An diese wenden Sie sich bitte auch bei Rückfragen zur Tagung.

Wir bitten auch um Beachtung, dass wir entsprechend der Anfang April bestehenden Vorgaben Corona-Auflagen zu erfüllen haben werden, die von allen Teilnehmenden zu berücksichtigen sind.

Wir hoffen, Sie am 2. April 2022 zahlreich in Karlsruhe begrüßen zu können.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Franz-Josef Schiel, Organisatorischer Vorsitzender

Programm, Anfahrtsbeschreibung und Anmeldungsformular herunterladen


 

–>