Die Jahrestagung der Gesellschaft deutschsprachiger Odonatologen e.V. findet traditionell seit 1979 jährlich am dritten Wochenende im März an wechselnden Orten statt.
39. Jahrestagung der Gesellschaft deutschsprachiger Odonatologen (GdO) e.V. vom 13.-15. März 2020 in Höxter
Anmeldung zur Tagung (Anmeldeformular)
Tagungsprogramm
Aufgrund der folgenden Kriterien, die vom Robert-Koch-Institut für Großveranstaltungen herausgegeben wurden, ist für unsere Tagung kein erhöhtes Übertragungs- oder Ansteckungsrisikoabzuleiten:
- es nehmen keine Menschen aus Regionen mit gehäuftem Auftreten von COVID-19-Fällen teil
- auch aus den bekannten Risikogebieten (China, Iran, Italien…) nehmen keine Menschen teil
- angemeldet sind Teilnehmer außer aus Deutschland aus Österreich (3), der Schweiz (4), Belgien (1) und den Niederlanden (3), ein Teilnehmer kommt aus Georgien,
- es gibt keine enge Interaktion zwischen den Teilnehmenden (gemeint sind solche mit Körperkontakt, z.B. beim Tanzen)
- es gibt eine zentrale Registrierung der Teilnehmenden
- in der Region sind bislang keine Infektionen aufgetreten
- für ausreichende Händehygiene ist gesorgt
- ob wir mit insgesamt 165 Anmeldungen zu einer Großveranstaltung zählen, sei dahingestellt
Empfehlungen zur Infektionshygiene
Bitte beachten: die Anmeldung kann über das Anmeldeformular aus Datensicherheitsgründen momentan nur im docx-Format erfolgen! Dateien im doc-Format können über den Emailserver derzeit nicht zugestellt werden.
Liebe Mitglieder, liebe Libellenbegeisterte,
wir laden Sie/Euch herzlich zur kommenden 39. Jahrestagung der GdO vom 13. bis 15. März 2020 nach Höxter ein. Die Tagung wird vom Arbeitskreis Libellen NRW, der Technischen Hochschule Ostwestfalen Lippe (TH OWL) und dem Naturkundlichen Verein Egge-Weser (NEW) veranstaltet und findet nach 1986 und 1994 bereits zum dritten Mal in Höxter statt.
Tagungsort
Höxter liegt als Kleinstadt (20.000 Einwohner) inmitten des Weserberglandes, in ländlicher Umgebung der Oberweserniederung ganz im Osten von NRW. Nicht weit entfernt ist das Dreiländereck Niedersachsen – Hessen – NRW, ein Grenzraum und Treffpunkt zugleich. Seit 2014 gehört das 2 km östlich der Stadt liegende Kloster Corvey unter dem offiziellen Titel „Karolingisches Westwerk und Civitas Corvey“ zum Weltkulturerbe. Die ehemalige Benediktinerabtei wurde 822 gegründet und hatte im frühen Mittelalter eine europaweite Bedeutung. Besonders sehenswert ist das fast vollständig erhaltene karolingische Westwerk. Die Stadt Höxter selbst glänzt vor allem durch zahlreiche sehr gut erhaltene Fachwerkgebäude aus der Zeit der Weser-Renaissance. Aus der 1864 gegründeten Baugewerksschule ging schließlich auch der Hochschulstandort hervor, der heute zur TH OWL gehört und wo wir tagen werden. Im Gründungsgebäude am Möllinger Platz wird auch der öffentliche Einführungsvortrag am Freitagabend stattfinden. Im Jahr 2023 wird Höxter die Landesgartenschau ausrichten.
Die Lage mitten im Weserbergland bedingt eine hohe Vielfalt der Lebensräume und Arten in nächster Umgebung. Prägt der Muschelkalk westlich der Weser die Landschaft, so besteht der Solling östlich des Oberwesertals überwiegend aus Buntsandstein. Trockenlebensräume auf Kalk wie orchideenreiche Kalkmagerrasen und weite Kalkbuchenwälder treffen hier auf kalkarme Wälder und von anmoorigen Standorten durchsetzte Hochflächen. In der Oberweserniederung haben sich einige naturnahe Auenlebensräume erhalten, wenngleich der Fluss selbst bereits seit vielen Jahrhunderten stark von wasserbaulichen Maßnahmen verändert wurde. Gibt es in der Weserniederung einige artenreiche Abgrabungsgewässer mit z.B. Pokaljungfer, Frühem Schilfjäger, Westlicher Keiljungfer, Feuerlibelle und seit wenigen Jahren auch der Zierlichen Moosjungfer, so beherbergen die Sollingmoore größere Populationen von u.a. Nördlicher und Großer Moosjungfer sowie der Arktischen Smaragdlibelle. An den Bächen in den umgebenden Bergländern fliegen Blauflügel-Prachtlibellen, die an den Unterläufen und an der Weser von der Gebänderten Prachtlibelle abgelöst werden. In manchen Quellgewässern findet sich die Gestreifte Quelljungfer.
Die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL) besitzt drei Standorte, Höxter, Lemgo und Detmold. An den zehn Fachbereichen werden zahlreiche anwendungsorientierte Bachelor- und Masterstudiengänge angeboten, so z.B. für Innenarchitektur, Medienproduktion, Maschinenbau, Holztechnik und Lebensmitteltechnik. In Höxter liegt der Schwerpunkt auf umweltbezogenen Themen, so für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung sowie Umweltingenieurwesen und Angewandte Informatik. Eine enge Verknüpfung besteht vielerorts mit Akteuren in der Region, diese Kontakte und Kooperationen werden durch eine eigens entwickelte Transferstrategie gefördert.
Anfahrt und Orte
Die ländliche Lage Höxters bedingt eine eher mäßige Anbindung ans Fernverkehrsnetz. Trotzdem ist Höxter (mit dem Haltepunkt „Höxter Rathaus“) mit der Deutschen Bahn über die Regionalbahnstrecke Paderborn-Kreiensen gut erreichbar. Die nächsten Autobahnen liegen mindestens 50 km entfernt, so u.a. die A44 (AS Warburg) aus Westen und Süden kommend und die A7 (AS Laatzen) von Norden kommend. Die nächstgelegenen Flughäfen sind Paderborn-Lippstadt (70 km) sowie Hannover-Langenhagen (110 km).
Die Vorträge am Samstag und Sonntag werden auf dem Campus der TH OWL im „Audimax“ (Raum 4306) stattfinden. Dieser ist erreichbar über den Parkplatz „An der Wilhelmshöhe 44, 37671 Höxter“. Aus der Kernstadt und vom Bahnhof aus kann der Campus auch zu Fuß in etwa 20-25 Minuten erreicht werden. Samstagvormittag besteht auch eine Busverbindung mit dem Stadtbus HX1 vom Bahnhof Höxter-Rathaus zum Campus.
Für die Kaffeepausen stehen mehrere Räume und Gänge neben dem Vortragsraum zur Verfügung. Dort ist auch Raum für die Posterpräsentation und für die Anbieter von Literatur, Entomologiebedarf und Libellendevotionalien. Für das Mittagessen am Samstag steht uns ein Cateringunternehmen zur Verfügung.
Rahmenveranstaltungen am Freitag
Am Freitagnachmittag, 13. März 2020 (ca. 14-16.00 Uhr) besteht die Möglichkeit zur Teilnahme an einem Workshop zum Thema „Insektenmonitoring – (mögliche) Beiträge der Libellenkundler“ (Leitung: Klaus-Jürgen Conze). Inhalte und Diskussionspunkte sind u.a. Methoden und Standards, bestehende Libellenmonitoringprogramme, FFH-Libellen-Erhaltungszustandskartierung, WRRL Makrozoobenthosuntersuchungen mit Libellenkomponente, Ansatzpunkte für Daueruntersuchungen. Nähere Informationen finden Sie zu gegebener Zeit auf der Tagungshomepage. Bitte melden Sie sich auf dem Anmeldeformular für diesen Workshop an.
Ab 17.00 Uhr gibt es ein Get-together im Wirtshaus „Paulaner zum Landsknecht“, Stummrigestraße 17, Höxter, nur 2 Gehminuten vom Bahnhof entfernt und 5 Gehminuten zum öffentlichen Vortrag (siehe unten). Diese Lokalität wird uns auch nach dem öffentlichen Abendvortrag noch ihren gastronomischen Service (Speisen und Getränke) anbieten.
Der öffentliche Vortrag am Freitagabend wird um 19:30 Uhr im Haus der Volkshochschule, Möllinger Straße 9, 37671 Höxter stattfinden. Der Veranstaltungsort ist in 5 Minuten fußläufig vom Bahnhof zu erreichen. Prof. Dr. Andreas Martens wird sich aktuellen Fragen der Libellenkunde widmen.
Nachwuchsförderung
Wie in den vorausgegangen Jahren planen wir wieder einen Poster- und einen JungreferentInnen-Wettbewerb (Lopi-Preis), für den der Verein attraktive Preisgelder zur Verfügung stellt. Darüber hinaus bekommen alle TeilnehmerInnen des JungreferentInnen-Wettbewerbs die Teilnahme am Gesellschaftsabend finanziert.
Gesellschaftsabend
Der Gesellschaftsabend wird am Samstag, 14._März, ab 20:00 Uhr im Ringhotel Niedersachsen, Grubestr. 3-7 stattfinden.
Anmeldung
Bei verbindlicher Anmeldung bis zum 20. Januar 2020 beträgt die Tagungsgebühr (Normalpreis) 35,00 €, danach 40,00 €, ermäßigt für Schüler und Studenten 20 € bzw. 25 €. Anmeldungen erfolgen mit dem Anmeldeformular bevorzugt via E-Mail. Alternativ kann die Anmeldung auch postalisch an Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, z. Hd. Dr. Mathias Lohr, GdO-Tagung 2020, An der Wilhelmshöhe 44, 37671 Höxter erfolgen.
Nach Eingang der Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung. Die Entrichtung der Tagungsgebühren sowie ggf. der Kosten für die Mahlzeiten erfolgt per Überweisung auf das folgende Tagungskonto bis spätestens 20.02.2020 unter Angabe des Namens des bzw. der Tagungsteilnehmer und dem Stichwort „Libellentagung“:
IBAN: DE16 4725 1550 0002 0266 23
BIC: WELADED1HXB
Kontoinhaber: Naturkundlicher Verein Egge-Weser e.V
Eine Bestätigung der Entrichtung des Tagungsbeitrags wird sich in der Tagungsmappe finden.
Übernachtungen
Für die Tagung sind bis zum 15. Februar 2020 (Stichwort Libellentagung) 10 Einzelzimmer (ab je 68,- €/Nacht) sowie 15 Doppelzimmer (à 104,- €/Nacht) im Hotel Stadt Höxter (gegenüber Bahnhof) und bis zum 31. Januar 2020 15 EZ (ab je 74 €/Nacht) und 20 DZ (ab je 104 €/Nacht) im Ringhotel Niedersachsen (Ort des Gesellschaftsabend) reserviert. Für Preisbewusste (und vermutlich Schnellentschlossene) gibt es die Möglichkeit, 2 km von Höxter entfernt direkt am Weltkulturerbe im Weseraktiv Hotel Corvey zu übernachten. Hier kostet die Übernachtung in Mehrbettzimmern 25 €/Nacht, hier können bis 20. Februar 2020 Übernachtungen unter dem Stichwort Libellentagung gebucht werden.
Weitere Hotels in der unmittelbaren Umgebung Höxters finden sich hier:
Tonenburg
Hotel Corveyer Hof
Gästehaus am Räuschenberg
Wir freuen uns auf Ihre/Eure Teilnahme!
Im Namen des Organisationsteams:
Mathias Lohr
Tagungsorte der Jahrestagungen
Jahr | Ort | Tagungsprogramm | Tagungsband |
---|---|---|---|
2019 | Karlsruhe | 38. Jahrestagung | Details … |
2018 | Banzkow | 37. Jahrestagung | |
2017 | Berlin | ||
2016 | Mainz | 35. Jahrestagung | Details … |
2015 | Braunschweig | ||
2014 | Kiel | 33. Jahrestagung | Details … |
2013 | Fulda | 32. Jahrestagung | Details … |
2012 | Freiberg / Sachsen | 31. Jahrestagung | Details … |
2011 | Lübeck | 30. Jahrestagung | Details … |
2010 | Rothenburg ob der Tauber | 29. Jahrestagung | Details … |
2009 | Basel | 28. Jahrestagung | Details … |
2008 | Potsdam | 27. Jahrestagung | Details … |
2007 | Dresden | 26. Jahrestagung | Details … |
2006 | Essen | 25. Jahrestagung | Details … |
2005 | Freising | 24. Jahrestagung | Details … |
2004 | Oldenburg | 23. Jahrestagung | |
2003 | Dessau | 22. Jahrestagung | Details … |
2002 | Worms | 21. Jahrestagung | |
2001 | Görlitz | ||
2000 | Schwäbisch Hall | 19. Jahrestagung | Details … |
1999 | Münster | 18. Jahrestagung | Details … |
1998 | Bremen | 17. Jahrestagung | Details … |
1997 | Nürnberg | 16. Jahrestagung | Details … |
1996 | Berlin | ||
1995 | Alexisbad | ||
1994 | Höxter | ||
1993 | Kaiserslautern | ||
1992 | Gotha | ||
1990 | Braunschweig | ||
1988 | Hamburg | ||
1987 | Ulm | ||
1986 | Höxter | ||
1985 | Forbach (Schwarzwald) | ||
1984 | Hannover | ||
1983 | Coburg | ||
1982 | Bonn | ||
1981 | Freiburg | ||
1979 | Münster |