Eine gute Artenkenntnis ist die Grundlage für viele Bereiche des Naturschutzes und wird auch in der Forschung sowie in der Planung und Verwaltung oft unabdingbar. Hierfür besteht derzeit ein hoher Bedarf an Fachwissen bzw. Artenkenner:innen. Der zunehmende Schwund genau dieser Expert:innen verstärkt den Bedarf nochmal deutlich.
Unter dem Motto „Wissen – Qualifizieren – Zertifizieren für die Artenvielfalt“ hat der Bundesweite Arbeitskreis der staatlich getragenen Bildungsstätten im Natur- und Umweltschutz (BANU) eine gemeinsame bundesweite Initiative ins Leben gerufen, welche sich der Herausforderung stellt dem Artenkenner:innenschwund entgegen zu wirken. Gemeinsam mit Expert:innen wurden bundesweite Standards für Qualifizierungskurse und Prüfungen für die Artengruppen Feldbotanik, Ornithologie, Amphibien/Reptilien, Tagfalter und Libellen auf drei Niveaustufen (Bronze, Silber, Gold) entwickelt.
Am 27.05.2025 findet in Mainz im Naturhistorisches Museum, Reichklarastraße 1, 55116 Mainz, die Prüfung für das Bronze-Zertifikat der Libellen statt. Anmelden kann man sich hier.